Muss man Konflikte austragen?

Streitendes Paar

photo credit: Ben Raynal via Flickr cc

Kaum setze ich die die rosa-rote Brille ab, fallen mir an der Partnerin Verhaltensweisen oder Gewohnheiten auf, die mich stören. Insbesondere wenn ich mich schlecht behandelt fühle oder in mir Verhaltensweisen, die ich an mir nicht mag, ausgelöst werden, baut sich mit meiner Partnerin ein Konflikt auf. Das Auftreten von Konflikten ist wahrscheinlich auch in der besten Beziehung unvermeidbar, allerdings kann der Umgang damit sehr unterschiedlich sein. Bevor ich erkläre, welcher Umgang vielleicht der beste Weg ist, möchte ich zunächst alle mir bekannten Strategien, die (unbewusst?) für das Verarbeiten von Konflikten benutzt werden können, aufzählen.

Ignorieren

Die einfachste Strategie besteht darin, den Konflikt zu leugnen. Wenn es sich nur um eine Kleinigkeit handelt, die sich nicht regelmäßig wiederholt, ist das auch eine sehr gute Strategie, um die Harmonie in einer Beziehung zu erhalten. Wenn ich aber ständig den Konflikten aus dem Weg gehe, kann ich die Gefühle nicht ewig (er-)tragen. Die negativen Gefühle stauen sich dann so lange an, bis ich an ihnen zerbreche. Wenn ich nicht weiß, wie ich meine eigenen Grenzen und Standpunkte wichtig nehme oder ich meine Ich-Impulse nicht finde, räume ich den Meinungen und Standpunkten anderer Menschen mehr Bedeutung als meinen eigenen ein. Somit nehme ich auch die Konflikte nicht ernst oder spiele das eigene negative Gefühl herunter. Diesem mangelndem Selbstwertgefühl kann nur durch die Wertschätzung meiner Persönlichkeit durch die andere Person entgegen gewirkt werden. Wenn ich mich mit diesem Muster aber schon sehr weit von mir selbst entfernt habe, wird es auch für die andere Person schwierig, „mich“ zu sehen. 

Eine andere Art den Konflikt zu ignorieren, besteht darin, ihm dadurch zu entfliehen, dass ich meine Aufmerksamkeit auf die positiven Dinge im Leben richte. Wenn der Konflikt aber nicht gelöst wird, wird er dadurch immer bedrohlicher. Bis ich ihm nur noch entfliehen kann, indem ich andere dafür verantwortlich mache, dass es mir nicht mehr gut geht.

Dramatisieren

Für manche ist ein Konflikt sehr schnell nicht aushaltbar. Unter allen Umständen soll dieser – selbst wenn es eine Kleinigkeit ist – so schnell wie möglich gelöst werden. Das ist insofern gut, als dass damit der Konflikt überhaupt mal angesprochen wird und nicht ungelöst die Beziehung belastet. Wenn der Partner jedoch noch etwas Zeit braucht, über den Konflikt nachzudenken, kann sich die Stimmung (den Konflikt lösen zu wollen) in Panik oder Hysterie steigern. Mir passiert so etwas nur selten, aber zum Beispiel dann, wenn ein Konflikt schon über mehrere Wochen aufgeschoben wird und ich ungeduldig werde. Ich fühle mich dann nicht ernst genommen oder sogar unverstanden. Durch dieses Gefühl fühle ich mich automatisch auch weniger mit der Partnerin verbunden. Das ist für mich besonders schlimm, da mir eine gemeinsame Identität, die durch Verbundenheit entsteht, in Beziehungen wichtig ist. Diese gemeinsame Identität scheint zu bröckeln, wenn der Konflikt nicht gelöst wird. Ein anderer Grund ist, dass ich Verlustängste habe und nach einem Grund suche, warum die andere Person Schluss machen könnte. Dann ist ein Konflikt ein guter Vorwand und durch das zusätzliche Provozieren des Konflikts wird die Beziehungsdynamik zu einer „self-fulfilling prophecy“ – wenigstens muss ich dann nicht mehr das nervöse, unruhige Gefühl von Panik in mir ertragen.

Grübeln

Konflikte können uns aus verschiedenen Gründen verunsichern. Über den Konflikt nachzudenken kann mir helfen, diese Sicherheit wieder zu finden. Ich kann herausfinden, wo meine Grenzen und Bedürfnisse liegen und ich kann mit einem neuen Standpunkt in den Konflikt wieder einsteigen. Manchmal ist eine Person auch nicht mehr für mich erreichbar, weil sie aus dem gemeinsamen Leben verschwunden ist. Dann kann ich über einen Konflikt so lange nachgrübeln, bis ich für mich eine Erklärung gefunden habe. Gefährlich ist diese Strategie allerdings, wenn das Nachdenken neurotische Züge annimmt und mich vollkommen vereinnahmt. Ewiges Nachgrübeln kann dann schnell zu Schlaflosigkeit und depressiven Verstimmungen führen. Mir hilft es dann, meine Gedanken niederzuschreiben oder einen Blog-Artikel darüber zu verfassen. Wenn man aber dadurch dem Partner schon eine fertige „Lösung“ präsentiert, wird es schwierig für den anderen, sich selbst in die Lösung mit einzubringen. Lange „ergrübelte“ Lösungen machen den Eindruck, man könne dazu nur noch „Ja“ oder „Nein“ sagen. Ebenfalls gefährlich ist diese Strategie, wenn die Erkenntnisse auf puren Vermutungen aufgebaut sind. Durch den inneren Rückzug kann ich immer mehr den Bezug zur Realität verlieren. Das kann dann entweder dazu führen, dass sich der Kontakt mit der Partnerin unlebendig und gefühllos anfühlt, oder es führt dazu, dass ich vor lauter Zweifeln das Selbstvertrauen zu mir und zu der Partnerin verliere.

Ich habe versucht die oben genannten Muster, trotz einiger positiver Relationen, möglichst negativ darzustellen. Die Kunst liegt gerade darin, die Muster bei sich und beim anderen zu erkennen. Bevor man einen Konflikt lösen kann, muss man zunächst verstehen, welche Bedürfnisse dahinter liegen und worum es „eigentlich“ geht. Unsere Konfliktbewältigungsmuster sollen uns vor dem Schmerz schützen, der jedem Konflikt inne wohnt. Aber wenn wir ihn nicht überwinden, kann er unsere Beziehungen kaputt machen. Menschen, die ähnlich mit Konflikten umgehen, scheinen mit ihrer Beziehung zufriedener zu sein, weil sie sich dann diesen Schutzmechanismen nicht stellen müssen. Jedoch glaube ich, dass man sich zu einem bewussteren Menschen entwickeln kann, wenn man sich seiner Muster stellt. Vielleicht muss man sich nicht jedem Konflikt stellen, da dies viel Energie kosten kann. Meistert man aber gemeinsam diese Herausforderung, kann man tiefere und intime Verbundenheit erfahren. Denn durch das Austragen und Lösen eines Konfliktes entsteht ein Kontakt zu einem anderen Menschen, der ohne diese Berührungspunkte nicht möglich gewesen wäre.